
MS und tausend Fragen Es gibt zu Beginn, aber auch im Verlauf der Erkrankung viele Fragen, die bei weitem nicht alle in der ärztlichen Sprechstunde beantwortet werden können. Heutzutage wissen wir, dass neben der medikamentösen Behandlung auch Ernährung, Sport und Stress eine wichtige Rolle im Umgang mit der Erkrankung spielen.
Die Patientenschulung MS-PAT bietet die Möglichkeit in einem 8-wöchigen Blended- Learning Konzept Strategien zum aktiven Management der eigenen Erkrankung zu erwerben. Der zeitliche Aufwand beträgt wöchentlich 2x45 Minuten für Live Online Veranstaltungen und ca. 90 Minuten für das Selbststudium.
Wissen ist Macht! Unsere Patientenschulung vermittelt in kleinen Gruppen mit maximal 15 Teilnehmenden Basiswissen über die Erkrankung. Insbesondere aber wird über gesundheitsförderliches Verhalten aufgeklärt und Kompetenzen in den jeweiligen Bereichen geschult.
Wir haben hierfür Spezialisten Ihres Fachs eingeladen mit Euch gemeinsam Strategien zum aktiven Umgang mit der Erkrankung zu erarbeiten.
Die Schulungsinhalte sind:
- Medizinische Grundlagen und der menschliche Körper
- MS Symptome und deren Therapie
- Arbeiten/Studieren mit MS
- Schwangerschaft/Elternschaft mit MS (optional)
- Sport und Bewegung
- Ernährung und Gifte
- Stress und Umweltfaktoren
Besonderen Wert legen wir in unserer Patientenschulung auf einen wertschätzenden Umgang miteinander. In einem Dialog auf Augenhöhe und in einer vertrauensvollen Umgebung bieten wir euch die Möglichkeit auf zum Spezialisten eurer Erkrankung zu werden.

Die Sportorientierte Kompaktschulung für Menschen mit MS (SpoKs) ist ein Schulungsprogramm in Theorie und Praxis.
Was sind die Ziele der SpoKs?
Mit den sportorientierten Kompaktschulungen (SpoKs) versuchen wir…
- MS-Erkrankte (und deren nicht-betroffene Begleitpersonen) in Theorie und Praxis auszubilden,
- auf Besonderheiten bei Sport mit Multiple Sklerose hinzuweisen,
- Trainingsgrundlagen und -kompetenzen zu vermitteln
- Selbstmanagement-Kompetenzen zu fördern (Barrieren, Förderfaktoren und Knock-out Kriterien identifizieren und Problemlöse-Strategien entwickeln)